Wir sind für Sie da!
In der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission soll die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation bewertet werden.
Mittels der Positionen von Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie anderen Interessenträgern sollen folgende Erkenntnisse über die europäische Forschungs- und Innovationspolitik gewonnen werden:
- Abschlussbewertung Horizont 2020: Relevanz und Erfolg im Vergleich zu gesetzten Zielen
- Zwischenbewertung Horizont Europa: Design und Implementierung des Programms sowie bisherige Erfahrungen
- Strategischer Plan 2025 - 2027: gesellschaftliche Herausforderungen und zukünftige Themen und Prioritäten
- Erkenntnisse und Botschaften für die Zukunft
Die Konsultation wird mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt, dessen Beantwortung etwa 35 Minuten dauert. Hierfür ist ein EU-Login erforderlich. Der Befragungszeitraum umfasst 12 Wochen und endet am 23.Februar 2023. Die Veröffentlichung der Ergebnisse wird im zweiten Quartal 2023 erwartet.
Mehr Information der Europäischen Kommission
Quelle: EU-Büro des BMBF
Mit dem Wettbewerb „Science on stage - Bühne frei für die Wissenschaft“ sollen originelle und kreative Lösungsansätze, Impulse und Anregungen von Nachwuchsforschenden (z.B. Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen und -professoren) für zentrale Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Forschungspolitik im Freistaat Sachsen gefunden werden.
Ideen können für folgende Handlungsfelder eingereicht werden:
- Sichtbarkeit und Vernetzung
- Inter- und Transdisziplinarität, transsektorale Forschung
- Transfer
- Internationalisierung
Einreichungsfrist ist der 17.03.2023 über das Einreichungsportal. Weitere Informationen sind online auf dem Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen zu finden.
Informationen zu den Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die EU-Forschungsförderung sowie Unterstützungsmöglichkeiten für geflüchtete Forschende aus der Ukraine finden Sie hier.