27.02.2020: Erste Fach- und Vernetzungsveranstaltung der neuen »Kompetenzstelle Energieforschung in Sachsen«

Blick aus dem Publikum zur Bühne, auf der Redner & Präsentation zu sehen sind
© Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Veranstaltung zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten für Forschungsvorhaben und Innovationen im Energiebereich

Welche Fördermöglichkeiten gibt es zu Forschungsvorhaben und Innovationen im Energiebereich und wo werden sie beantragt? Welche Institutionen beraten Antragssteller zu Förderprogrammen auf Bundes- und EU-Ebene? Welche Erfahrungen machen erfolgreiche Antragssteller bei Förderungen?

Antworten auf diese Fragen erhielten die circa 100 Teilnehmer aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen am 27.02.2020 in Dresden. Organisiert wurde diese durch die neue Kompetenzstelle »Energieforschung in Sachsen« der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH mit Unterstützung der Zentralen EU-Serviceeinrichtung Sachsen, der Förderberatung »Forschung und Innovation« des Bundes und dem Projektträger Jülich. Staatssekretär Dr. Gerd Lippold fand in seiner Begrüßungsrede klare Worte zur Bedeutung der Energieforschung in Sachsen: »Es war mir eine besondere Freude, heute viele Vertreter der sächsischen Energieforschungskompetenz begrüßen zu können. Als neuer Staatssekretär für Energie stehe ich an der Seite der sächsischen Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen, die den Innovationsstandort Sachsen schon seit Jahren erfolgreich voranbringen. Zum Gelingen der Energiewende gehört – neben dem dringend notwenigen Ausbau der erneuerbaren Energien in Sachsen – auch eine in die Zukunft denkende Energieforschung. Gerade in Zeiten knapper werdender Förderbudgets auf Bundesebene, muss der Freistaat Angebote machen und unterstützen. Mit der Kompetenzstelle Energieforschung in Sachsen bei der SAENA sehe ich uns gut aufgestellt.«   
Neben den Präsentationen zu verschiedenen Aspekten der Förderung stand der rege Gedankenaustausch unter den Teilnehmern im Fokus, um sich zu vernetzen und erste Projektideen zu besprechen. Unterstützt wurde die Vernetzungsarbeit durch Pitches, bei denen die Akteure eigene Kompetenzen vorgestellt und Projektpartner gesucht haben.

Der Standort Sachsen als Energieland mit Tradition bietet eine Vielzahl herausragender Kompetenzen im Bereich der Energieforschung. Der Freistaat ist regelmäßig unter den Top 4 Bundesländern, wenn es um die finanzielle Unterstützung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich der Energieforschung geht. Um die Akteure zukünftig noch stärker zu unterstützen, hat der Freistaat 2018 den „Masterplan Energieforschung in Sachsen“ veröffentlicht und auf dessen Grundlage die „Kompetenzstelle Energieforschung in Sachsen“ ins Leben gerufen. Angesiedelt ist die Kompetenzstelle im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft bei der Sächsischen Energieagentur - Saena GmbH. Als ein zentrales Element soll die Kompetenzstelle zur Steigerung der Vernetzung und Zusammenarbeit, der Akquise von Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie zum Wissenstransfer beitragen.

(Quelle: Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH)

zurück zum Seitenanfang