29.11.2022: Horizont Europa - Wie stelle ich einen Antrag richtig?

Antragswerkstatt mit detaillierten Informationen und Tipps, um die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen des Europäischen Forschungsförderprogrammes Horizont Europa zu unterstützen.
Inhalt:
Wenn Sie mittel- oder langfristig neue Projekte planen oder neue Märkte erschließen wollen, ist eine Beteiligung an Horizont Europa denkbar. Horizont Europa ist das Programm der EU für Forschung und Innovation und fördert Projekte von der Grundlagenforschung bis hin zur Markteinführung.
Horizont Europa eignet sich zudem, wenn Sie ein komplexes Vorhaben auf den Weg bringen wollen, welches sich deutlich vom Stand der Technik abhebt und eine internationale Einbeziehung von Forschungseinrichtungen und weiteren spezialisierten Unternehmen nahelegt.
In dieser Antragstellerwerkstatt wurden detaillierte Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung im Rahmen von Horizont Europa gegeben. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von ZEUSS, der IHK Chemnitz, dem Enterprise Europe Network Sachsen und der Sächsischen Energieagentur Saena GmbH organisiert.
Veranstaltungsinformationen:
Zeit: 29.11.2022, 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: „Start up“-Gründerzentrum am Smart Systems Campus
Technologie-Campus 1, 09126 Chemnitz
Veranstaltungspreis: kostenfrei
Programm:
09:30 Uhr: Registrierung
10:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Akteure
- Das Enterprise Europe Network in Sachsen
Stephan Bitterlich, TU Chemnitz
Nikola Loske, IHK Chemnitz
- Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Steffen Klauck, SAENA
- Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen ZEUSS
Dr. Gretel Wittenburg, ZEUSS/SMWK
Alexander Hesse, ZEUSS/SMWK
10:15 Uhr: Ausschreibungen richtig lesen und verstehen (Vortrag ZEUSS/SMWK)
- Funding & Tender & Co. Wie funktioniert die Recherche?
- Wo finde ich Calls? Wie finde ich passende Projektpartner?
- Konkrete inhaltliche Hinweise zur richtigen Interpretation von Ausschreibungen und deren Umsetzung im Antrag
11:00 Uhr: Pause
11:30 Uhr: Die Antragsteile “Excellence, Impact & Implementation” (Vortrag ZEUSS/SMWK)
- Hinweise für erfolgreiche Anträge am Beispiel eines konkreten Topics
- EU Terminologie verstehen – Ergebnis, Outcome, Implementation und Tipps aus dem Begutachtungsprozess, Registrierung als Gutachter - Chance zum besseren Antrag als Partner in einem Konsortium
12:30 Uhr: Möglichkeit für individuelle Konsultationen
- Dr. Gretel Wittenburg, ZEUSS/ SMWK
- Alexander Hesse, ZEUSS/SMWK
- Stephan Bitterlich, TU Chemnitz
- Steffen Klauck, SAENA GmbH
13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung