ERC: Ausschreibungen und Änderungen für 2024
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die voraussichtlichen Ausschreibungsdaten sowie geplante Änderungen im Arbeitsprogramm für 2024 bekanntgegeben.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die voraussichtlichen Ausschreibungsdaten sowie geplante Änderungen im Arbeitsprogramm für 2024 bekanntgegeben.
Die Europäische Kommission hat das Hauptarbeitsprogramm von Horizont Europa 2023-24 in einigen Punkten aktualisiert.
Das bisherige Anmeldeverfahren im Funding & Tenders-Portal über eine einfache Passworteingabe wird in den nächsten Monaten auf eine 2-Faktor-Authentifizierung umgestellt.
Die Europäische Kommission hat am 7. März 2023 eine Liste derjenigen Regionen in der EU veröffentlicht, die sich an der EU-Mission "Anpassung an den Klimawandel" beteiligen.
Für britische Teilnehmende an Horizont Europa hat die Regierung des Vereinigten Königreichs (VK) die Gewährung einer Ersatzförderung für alle Ausschreibungen erneut verlängert.
Science|Business® hat eine statistische Auswertung über die ersten zwei Jahre von Horizont Europa veröffentlicht.
Seit dem 15.Dezember 2022 ist es nicht mehr möglich, Horizont-Europa-Finanzhilfevereinbarungen mit einigen ungarischen Einrichtungen zu schließen.
Schweizer Partner erhalten auch für die Calls 2023 eine Fördergarantie für eine Beteiligung in bewilligten Horizont Europa und Euratom-Projekten.
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 6. Dezember 2022 das Hauptarbeitsprogramm des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation »Horizont Europa« für die nächsten zwei Jahre.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert in diesem Jahr vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Sachsen mit sogenannten Starting Grants.
Im Rahmen des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation »Horizont 2020« haben sächsische Institutionen seit 2014 585,64 Millionen Euro in 1.215 Projektbeteiligungen eingeworben.
Die Europäische Kommission strebt eine stärkere Verwendung von Pauschalbeträgen (lump sums) bei der Finanzierung der in Horizont Europa geförderten Projekte an.
Am 18.Oktober 2022 wurde das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr der Europäischen Kommission veröffentlicht.
Für die Projekte in Horizont Europa wurde im Funding & Tenders Portal das Template für die periodische Berichterstattung veröffentlicht.
Eine Vereinbarung über die Reform von Forschungsbewertungssystemen wurde am 20.Juli 2022 in ihrer finalen Fassung veröffentlicht.
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) hat am 11.Juli 2022 sein neues Arbeitsprogramm für 2023 mit einem Gesamtbudget von rund 2,2 Milliarden Euro veröffentlicht.
Die Europäische Kommission hat am 5. Juli 2022 eine „Neue Europäische Innovationsagenda“ veröffentlicht.
Der Europäische Rechnungshof hat am 15.Juni 2022 einen Sonderbericht über die EU-Maßnahmen zur Schließung der Innovationslücke zwischen den Mitgliedstaaten («Widening Participation») veröffentlicht.
Das Assoziierungsabkommen der Ukraine zu Horizont Europa trat am 09. Juni 2022 in Kraft und gilt rückwirkend ab dem 01. Januar 2021.
Die Europäische Kommission hat einen Leitfaden über die Co-funding-Mechanismen für Drittstaaten in Horizont Europa veröffentlicht.
Die Kommission gab am 28.April 2022 die 100 Städte in der EU bekanntgegeben, die an der EU-Mission für 100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030 teilnehmen werden.
Im Zuge der russischen Invasion der Ukraine hat die Europäische Kommission beschlossen, die Kooperation mit Russland auf den Gebieten Forschung, Wissenschaft und Innovation auszusetzen.
Im Funding & Tenders Portal wurden zwei neue Funktionen hinzugefügt: Projektpartnersuche und Cascade Funding Calls
Als Teil des Horizont Europa-Programmteils «Widening Participation and Strengthening the European Research Area» wurde am 27.Januar 2022 die Ausschreibung «Hop on Facility» geöffnet.
Ab der Einrichtungsfrist 2022 wird ein Gleichstellungsplan (Gender Equality Plan - GEP) ein Auswahlkriterium für Ausschreibungen in Horizont Europa.
Am 15.Dezember 2021 hat die Europäische Kommission das Arbeitsprogramms 2021-2022 in einer aktualisierten Version veröffentlicht.
Im Rahmen von Horizont Europa hat der Rat der Europäischen Union am 19.November 2021 die Verordnung zur Gründung von gemeinsamen Unternehmen angenommen.
Für die Bewältigung der größten globalen Herausforderungen hat die Europäische Kommission am 29.September 2021 fünf neue Missionen auf den Weg gebracht.
Erste zu Horizont Europa assoziierte Staaten stehen fest: Norwegen und Island
Die EU-Kommission hat eine neue Webseite zu Europäischen Partnerschaften geöffnet.
Die EU-Kommission hat eine neue Open Access-Publikationsplattform gestartet: «Open Research Europe» (ORE).
In Kraft getreten - Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung von Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung (FH-Europa)
Freistaat Sachsen als Praxisbeispiel im Rahmen des Synergiendialogs Horizont 2020 - ESIF