22.11.2022

Nachwuchsforschende aus Sachsen erhalten »Starting Grants« der EU

Logo ERC
© Europäischer Forschungsrat

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert in diesem Jahr vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Sachsen mit sogenannten Starting Grants.

Mit den Starting Grants werden gezielt Forschungsprojekte junger Forschende am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt.

ZEUSS unterstützte drei der vier erfolgreichen Grantees bei der Vermittlung und Durchführung von Interviewtrainings, mit dem Ziel die Antragstellenden passgenau und intensiv auf die zweite Stufe im Begutachtungsprozess ihres Projektantrags vorzubereiten.

ZEUSS gratuliert:

  • Dr. Tobias Dornheim vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf/Center for Advanced Systems Understanding CASUS

Der Nano-Physiker forscht zu den Eigenschaften von Wasserstoff und anderen Stoffen unter extremen Bedingungen.

  • Dr. Berthe Jansen von der Universität Leipzig

Sie erforscht die Van-Manen-Sammlung an der Universität Leiden/NL mit Exponaten aus dem Himalaya.

  • Prof. Dr. Nina Kollek von der Universität Leipzig

Die Bildungsforscherin forscht zum Einfluss von Nicht-Regierungsorganisationen auf das weltweite Bildungsgeschehen.

In der Starting Grants Ausschreibungsrunde 2022 wurden 408 Projekte mit einem Budget von 636 Mio. Euro gefördert. Die Erfolgsquote liegt bei 13,9 %. Insgesamt gehen 81 ERC Starting Grants an deutsche Einrichtungen. Danach folgen Einrichtungen aus Großbritannien (70 Grants), den Niederlanden (40 Grants) und Frankreich (39 Grants).

ZEUSS plant auch für zukünftige Ausschreibungsrunden individuelle Interviewtrainings für alle Förderlinien des ERCs (Startung, Consolidator, Advanced und Synergy Grants). Über Termine werden wir Sie rechtzeitig auf unserer Webseite Informieren oder sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse an einer Beratung haben.

Hintergrund:

Der ERC ist Teil des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa. Er fördert themenoffen exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Teams mit bahnbrechenden Forschungsprojekten in verschiedenen Förderlinien für die jeweils passende Karrierestufe.

In allen Förderlinien mit Ausnahme der Proof of Concepts sind Interviews Bestandteil der Begutachtung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der ersten Stufe (bzw. zweiten Stufe bei Synergy Grant-Ausschreibungen) der Antragsbegutachtung vom Europäischen Forschungsrat positiv bewertet wurden, erhalten eine Einladung zu einer weiteren Stufe, dem Interview in Brüssel.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Europäischer Forschungsrat

Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat

ERC Starting Grants 2022

zurück zum Seitenanfang