Hauptinhalt

Vergangene Veranstaltungen

Regionaler Informationstag zur EU-Forschungsförderung im Bereich IKT unter HORIZONT 2020

Informationsveranstaltung zum Rahmenprogramm für Forschung und Innovation an der HTW Dresden mit erstmaliger Live-Übertragung in die sächsischen Hörsäle

Das Enterprise Europe Network Sachsen und der Cool Silicon e.V. organisieren mit Unterstützung der Nationalen Kontaktstelle IKT und der Projektgruppe ZEUSS eine Informationsveranstaltung zum Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON 2020 im Bereich IKT. Diese findet am 01.10.2019 statt. Zielgruppe sind vor allem sächsische Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die planen, einen Antrag zu stellen oder sich über das Förderprogramm informieren möchten.

Agenda

ZEUSS-Veranstaltung am 17.12.2018 am SMWK

Presseerklärung zur Veranstaltung hier

Rückblick zur Veranstaltung "HORIZON 2020 - Chancen für sächsische Akteure"

Die Projektgruppe ZEUSS präsentierte sich am 07.05.2019 mit einem Informationsstand auf der Veranstaltung der Sächsischen Energieagentur SAENA.

Die Details, Unterlagen und Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Informationsveranstaltung zu MARIE SKŁODOWSKA-CURIE INNOVATIVE TRAINING NETWORKS (MSCA-ITN)

Datum:                              19.10.2018, 10-15 Uhr                    

Veranstaltungsort:           Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

                                           Lipsius-Bau - 1. Etage, Hörsaal Li 110

Veranstaltungsart:           Informationsveranstaltung mit individueller Antragsberatung

Teilnehmerkreis:              Interessierte Wissenschaftler (w, m) und

                                           Forschungsadministratoren (w, m), EU-Referenten (w, m)

Anmeldung:                      Die Anmeldung ist geschlossen.

                                          

In der ersten Säule „Wissenschaftsexzellenz“ des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizont 2020 befindet sich das Förderinstrument Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA). Das Ziel ist die Unterstützung der besten Köpfe in Europa in unterschiedlichen Phasen ihrer wissenschaftlichen Karriere.

Die Maßnahme Innovative Training Networks (ITN) fördert die innovative und strukturierte Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern für bis zu vier Jahre. Sogenannte Europäische Trainingsnetzwerke sind offen für alle Fachbereiche und für jede Forschungsstufe, d.h. von der Grundlagenforschung bis hin zur Markterschließung. Eine wichtige Voraussetzung ist die Mobilität: Doktorandinnen und Doktoranden werden an den Universitäten, Forschungseinrichtungen und bei Partnern aus der Industrie ausgebildet, in dem sie in einem anderen Land ihre Kompetenzen erweitern oder vertiefen.

 

"Administratives Projektmanagement in EU-Projekten"

Wann:                                 27.06.2018, 10-15 Uhr                     

Wo:                                    Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst,

                                           Wigardstraße 17, 01097 Dresden, Raum 2.31   

Ziel:                                    Überblick über die Anforderungen an das wissenschaftliche und

                                           das administrative (Reporting) Projektmanagement eines

                                           EU-Projektes

Teilnehmerkreis:              Interessierte Wissenschaftler (w, m), Verwaltungsangestellte von

                                           laufenden oder zukünftigen EU-Drittmittelprojekten (w, m),

                                           EU-Referenten (w, m)

Anmeldung:                      Die Anmeldung ist geschlossen.

zurück zum Seitenanfang